zur Startseite

Impressum

für das WASENBEATS Festival, die Website, den WASENBEATS-Instagram-Auftritt und den Ticket-Shop:

Verantwortlich:
Zenner & Siegwart Event GbR
Breitfeldstraße 26
66346 Püttlingen

Vertreten durch:
Mario Zenner
Elias Siegwart

Kontakt

Telefon: +4915734889820
E-Mail: kontakt@wasenbeats.de

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Quelle: e-recht24.de

Datenschutzerklärung

1. Wer ist für die Datenverarbeitung Verantwortlich?

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer nachfolgend genannten Daten, ist die

Zenner & Siegwart Event GbR
Breitfeldstr. 26
66346 Püttlingen

Vertreten durch:
Mario Zenner
Elias Siegwart

Kontakt

Telefon: +4915734889820
E-Mail: kontakt@wasenbeats.de

Die Zenner & Siegwart Event GbR verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in seiner neuen Fassung.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter unserer oben genannten Postadresse oder über die Email-Adresse: datenschutz@wasenbeats.de.

2. Welche personenbezogenen Daten werden über mich verarbeitet?

Wir verarbeiten für die Organisation und die Durchführung der Veranstaltung folgende personenbezogener Daten:

3. Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten Ihre Kontaktdaten (Name, Postanschrift, Email etc.) zum Versand der Tickets und um Ihnen im Vorfeld unserer Veranstaltung relevante Unterlagen und Materialien (z. B. Programm, Informationsunterlagen etc.) per Post oder Email zu kommen zu lassen.
Wir handeln dabei im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO als Rechtsgrundlage und auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer angemessenen Kommunikation mit Ihnen und unserem unternehmerischen Interesses, das auch öffentliche Veranstaltungen, die journalistische Berichterstattung über diese und Veröffentlichung von Ergebnissen aus diesen Veranstaltungen umfasst.
Desweiteren verarbeiten wir Ihre Daten im Einklang mit der DS-GVO zur Reichweitenmessung und Marketing.
Wenn Sie zukünftig keine weiteren Einladungen zu unseren Veranstaltungen wünschen, haben Sie jederzeit die Möglich der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu eine Email an die Adresse datenschutz@wasenbeats.de. Wir werden Ihren Wunsch dann für die Zukunft berücksichtigen und Ihnen keine weiteren Einladungen zu unseren Veranstaltungen zu kommen lassen.

Sollten Sie an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre unter Pkt. 2 genannten personenbezogenen Daten, um die Veranstaltung zu organisieren und durchzuführen und Ihnen eine reibungslose Teilnahme zu ermöglichen. Dazu kann auch gehören, dass wir Angaben zu Ihrer Person (Vorname, Nachname und ggf. Titel) und zu ihrer Beruflichen Position in ein Teilnehmerverzeichnis aufnehmen, das anderen Veranstaltungsteilnehmern, Moderatoren oder Veranstaltungspersonal (ggf. auch elektronisch) zur Verfügung gestellt wird. Wir nutzen Ihre personenbezogene Daten auch, um Ihnen nach der Veranstaltung erstellte veranstaltungsrelevante Informationen zu kommen zulassen. Es kann auch sein, dass wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten an kooperierende Institutionen weitergeben, wenn dies für die Durchführung der Veranstaltung und der Ermöglichung Ihrer Teilnahme dient, z. B. für ein externes Gästemanagement. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Bei Veranstaltungen, an denen Personen des öffentlichen Interesses teilnehmen und daher ein hohes Interesse an einer Berichterstattung besteht, nehmen wir von diesen Personen die Vor- und Nachnamen, ggf. Titel Funktion und berufliche Position in unsere Gästelisten und/oder Teilnehmerverzeichnisse auf. Diese Gästelisten und Teilnehmerverzeichnisse können – über die in Pkt. 2 beschriebene Nutzung hinaus – auch auf den Web-Seiten und Social-Media-Auftritten der Zenner & Siegwart Event GbR, interessierten Dritten (z. B. Journalisten, Nachrichten- und Presseagenturen) zur Verfügung (Einsicht und Download) gestellt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer Berichterstattung über die Veranstaltung.

Gemäß Art 21 Abs. 1 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Veröffentlichung auf Gästelisten und Teilnehmerverzeichnisse befindlichen Daten auf unseren WEB-Seiten und Social-Media-Auftritten mit künftiger Wirkung zu widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu eine Email an folgende Adresse: datenschutz@wasenbeats.de
Wir werden Ihren wünsch dann für die Zukunft berücksichtigen und die Daten dort löschen.

Auf unseren Veranstaltung werden in der Regel Fotos und/oder Videoaufnahmen gefertigt, die Teilweise auf unseren Web-Seiten und Social-Media-Auftritten oder in einem unserer Newsletter veröffentlicht werden. Die Veröffentlichung erfolgt ggf. auch zusammen mit Ihrem Vorname, Nachname und ggf. Titel. Bitte Beachten Sie, dass neben den Foto und Videoaufnahmen in den Kameras auch automatisch Metadaten, wie z. B. Ort, Standort und Zeitpunkt der Aufnahme in den Digitalkameras gespeichert werden. Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Foto- und Videoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer Berichterstattung über die Veranstaltung. Rechtsgrundlage für das Veröffentlichen der Foto- und Videoaufnahmen sind §§ 22, 23 Kunsturhebergesetz (KUG).

Gemäß Art 21 Abs. 1 DS-GVO haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Anfertigung und Speicherung Ihrer Foto- und Videoaufnahmen mit künftiger Wirkung zu widersprechen. Bitte senden Sie uns dazu eine Email an folgende Adresse: datenschutz@wasenbeats.de
Wir werden Ihren Wunsch dann für die Zukunft berücksichtigen und die Daten dort löschen. Gerne können Sie sich auch an den Fotografen oder Mitarbeiter unseres Orga-Teams auf der Veranstaltung wenden um ihn über Ihren Wunsch zu informieren von Ihnen keine Foto- und Videoaufnahmen anzufertigen.

Bitte beachten Sie, dass bei unseren Veranstaltungen auch externe Berichterstatter zugegen sind, die auch Foto- und Videoaufnahmen erstellen. Wir haben leider keinen Einfluss auf diese externen Berichterstatter und auf die von diesen erstellten Foto- und Videoaufnahmen und deren Verwendung. Daher können wir leider keine Angaben zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten durch diese externen Berichterstatter machen.

4. Bin ich verpflichtet meine personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen?

Die Bereitstellung der Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie aber an einer unserer Veranstaltung teilnehmen oder Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten möchten, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten. Ohne Ihre personenbezogenen Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihnen Einladungen oder Tickets zu diesen Veranstaltungen zuzusenden oder Ihnen eine Teilnahme an diesen zu ermöglichen.

5. Wer erhält meine personenbezogenen Daten?

Ihre Daten verwenden wir für die Zwecke, die wir in Pkt. 3 angeben haben und geben diese auch an die Stellen weiter die in Pkt. 3 angegeben sind. Wir setzen auch Dienstleister die als Auftragsverarbeiter (Verarbeiter von Daten in unserem Auftrag, z. B. Versanddienstleister, Rechenzentrumsbetreiber) ein, die weisungsgebunden personenbezogene Daten verarbeiten um z.B. den postalischen und digitalen Versand von Einladungen, Veranstaltungsunterlagen, das externes Gästemanagement etc. abzuwickeln. Alle Auftragsverarbeiter erhalten nur so viele Daten wie unbedingt erforderlich sind um die Leistung zu erbringen. Ausserdem haben wir mit allen dieser Dienstleister Verträge abgeschlossen, die den Schutz und den rechtskonformen Umgang Ihrer Daten gewährleisten. Soweit diese Dienstleister die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union durchführen, kann es dazu kommen, dass die Daten in einem Staat übermittelt werden, der einen niedrigeren Datenschutzstandard hat als die Europäische Union dies gesetzlich festschreibt. Aber auch in diesem Fall stellen wir sicher dass unser Auftragnehmer die geforderten Standards aus der DS-GVO entweder vertraglich oder auf andere Weise einhält und garantiert.

6. Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert?

Zum Zweck der Versendung von Einladungen bis zu Ihrem Widerspruch, um unserem gemeinsamen und wechselseitigem Interesse an Kommunikation und Informationsaustausch nachzukommen. Ihren Widerspruch zur Verarbeitung Ihrer Daten, werden wir zur Beweissicherung für die Dauer von drei Jahre speichern.
Daten die für die Durchführung der Veranstaltung oder zum Zweck einer Sicherheitsprüfung benötigt wurden, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erfüllung eines zuvor genannten Zwecks benötigt werden.
Die von Ihnen gespeicherten Foto- und Videoaufnahmen nebst der Metadaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO solange gespeichert, bis Sie gemäß Artikel 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigterweise Widerspruch gegen die Speicherung eingelegt haben. Sollten vorrangige berechtigte Gründe für die Verarbeitung im Sinne von Art. 21 Abs. 1 Satz 2 DS-GVO vor liegen, kann es sein, dass eine Löschung nicht erfolgen kann oder darf, in diesem Fall werden wir Sie darüber und über die Gründe informieren.

Wen Ihre Daten an weisungsgebundene Dienstleister (Auftragsverarbeiter) weitergegeben werden, so geschieht dies nur in dem Umfang und für den notwendigen Zeitraum, der für die Leistungserbringung jeweils notwendig ist. Es wird von Zenner & Siegwart Event GbR sichergestellt, dass entsprechende Löschvereinbarungen definiert und eingehalten werden.

7. Welche Rechte habe ich in Bezug auf meine personenbezogenen Daten?

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, dann haben Sie

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, können Sie sich jederzeit an den in Ziffer 1 genannten Kontakt wenden. Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie unter Ziffer 3.

Innerhalb unseres Veranstaltungsangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes pretix, angeboten durch rami.io GmbH, Berthold-Mogel-Straße 1, 69126 Heidelberg, Deutschland, eingebunden. Hierzu gehört der Ticketshop, welcher über ein JavaScript-Widget eingebunden ist. Wenn Sie ein Ticket kaufen, nutzt pretix ein technisch notwendiges Cookie, um den Bestellablauf zu ermöglichen und sich zu merken, welcher Warenkorb zu Ihnen gehört. Das Cookie wird gesetzt, sobald Sie mit dem Widget interagieren. pretix speichert keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer Ihrer Anfrage hinaus. Weitere Infos zu Datenschutz bei pretix finden Sie hier : pretix.eu/about/de/privacy

8. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

9. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

10. Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).